Willkommen in unserem Blog
Textiles Kompetenzzentrum
Medebach

In Medebach bauen wir ein Textiles Kompetenzzentrum für textile Handwerke auf. Schwerpunkt ist die  Kunst der Handstickerei. Hier kannst du die faszinierende Welt des textilen Handwerks entdecken – ein Ort voller Inspiration, Fachwissen und spannender Entdeckungen. Unser Kompetenzzentrum beherbergt eine einzigartige Sammlung von Mustertüchern, wertvollen alten Büchern zu textilen Techniken und exemplarischen Stickereien, die dir die Vielfalt und Kunstfertigkeit verschiedener Sticktechniken näherbringen.

Unser Zentrum besteht aus einer umfassenden Bibliothek mit über 850 Büchern, einer neu erworbenen, wertvollen Sammlung von Kreuzstich-Mustertüchern aus der Sammlung einer viel zu früh verstorbenen Textillehrerin sowie der Akademie für textiles Gestalten. Die Akademie bringt altes Handwerksgut in die heutige Zeit und erweckt es durch Kurse und Workshops zu neuem Leben. Darüber hinaus bietet unser Depot eine beeindruckende Sammlung fertiggestellter Projekte zu nahezu allen Sticktechniken und weiteren textilen Bereichen. In der zugehörigen Werkstatt können Besucher*innen selbst experimentieren und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Viele Materialien stehen in der Restekiste von House of Textile Arts zum Ausprobieren zur Verfügung oder können käuflich erworben werden, und zahlreiche Werkzeuge aus dem Textilbereich sind ebenfalls vor Ort nutzbar.

Das Kompetenzzentrum soll eine zentrale Anlaufstelle für Studierende aus den Bereichen Mode, Design oder handwerklichen Traditionstechniken, sowie für ehrenamtlich engagierte Textillehrende werden. Es wird außerdem als Informationszentrum für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen dienen und so zur Weitergabe von Wissen und Fachkompetenz im Bereich der Textilkunst beitragen.

Das Kompetenzzentrum ist außerdem eine wertvolle Ressource für Auszubildende, die den Beruf Textilgestalter*in im Handwerk erlernen oder Interesse an diesem Beruf zeigen. Hier können sie umfassende Informationen über diesen vielseitigen Beruf erhalten und wertvolle Einblicke in die Welt der Textilgestaltung gewinnen.

Unsere fachliche Kompetenz basiert auf dem Wissen und der Leidenschaft vieler hervorragend ausgebildeter StickerInnen. Um dieses Zentrum im alten Bahnhof von Medebach auszubauen, sind wir auf Spenden angewiesen und freuen uns über jeden Beitrag, der uns dabei unterstützt, diesen Ort des Wissens und der Kreativität noch schöner zu gestalten und kontinuierlich zu erweitern.

Dieser Blog ist für alle, die das textile Handwerk lieben – ob du studierst, noch zur Schule gehst, unterrichtest, in der Ausbildung bist oder einfach nur neugierig auf das Handwerk bist. Tauche ein in die Traditionen und Innovationen des textilen Gestaltens, lass dich inspirieren und vertiefe dein Wissen über dieses wertvolle Kulturgut.

Begleite uns auf unserer Reise durch die Welt der Stickkunst und anderer textiler Techniken – hier im Blog des Textilen Kompetenzzentrums.

Deutsche Sickgilde Kompetenzzentrum

Ein Buch, das uns wieder einmal die Augen geöffnet hat…

Der endgültige Anstoß für unser Kompetenzzentrum kam von einem ganz besonderen Geschenk einer Meisterschülerin der Akademie: Ein Buch aus dem Jahr 1877, bereits in der zweiten Auflage, über „Die Schulen der weiblichen Handarbeit“. Als wir den ersten Abschnitt lasen, konnten wir es kaum glauben. Schon damals wurde betont, wie wichtig Handarbeit für die Entwicklung der Augen-Hand-Koordination ist – eine Fähigkeit, die das logische Denken fördert. Es ging darum, ein Auge für Form und Stil zu entwickeln, die Qualität von Materialien zu erkennen und all die Feinheiten, die in der Handarbeit stecken.

Der wichtigste Satz? „Dazu sind unsere heutigen Schulen mit ihrem rein theoretischen Charakter… aber keineswegs ausreichend.“ Und genau diese Erkenntnis ist heute aktueller denn je. In vielen Köpfen ist das Bewusstsein dafür vorhanden, doch leider bleibt oft die Umsetzung auf der Strecke. Mit unserem Kompetenzzentrum möchten wir das ändern – und die Bedeutung des Handwerks für Kopf, Herz und Hände wieder ins Zentrum rücken.