Eine moderne Liebesgeschichte

DSG Blackwork Colbert Kreuzstich

Sticken ist nicht einfach Nadel rauf und runter.

Sticken ist Handwerk, Kunst, Wohlfühlbeschäftigung und Faszination pur!

Sticken ist wie Finger-Yoga.
Beruhigend und inspirierend.
Entschleunigend und doch voller Energie.

Was uns treibt:

Leidenschaft

…zählen, überfangen, sprengen, aufschneiden, zunähen, legen, überkreuzen, wickeln
anlegen, verschlingen, unterlegen, durchziehen, auftürmen, verdrahten, spannen, umwickeln, …

… Chenillenadel, Rundnadel, Sticknadel, Tapisserienadel, Couronne-Stab, Pfriem,
Stiletto, Mellore, Zange, Nägel …

…prickeln, kaschieren, kompensieren, schattieren, montieren,
spannen, dämpfen, Verbrämen, aufziehen, …
… das klingt spannend ?
– das ist es!

Deutsche Stickgilde SilkRibbon
Logo ATG MitSchriftzug

Die Akademie für textiles Gestalten, das Aus- und Weiterbildungsorgan der Deutschen Stickgilde e. V., widmet sich der Erhaltung und Weiterentwicklung traditioneller Handarbeitstechniken wie der Handstickerei und anderer textiler Künste, um diese lebendig zu halten. Unser Angebot reicht von Ausbildungslehrgängen und Workshops bis hin zu Fernkursen und ungezwungenen Treffen.

Die Akademie unterstützt den Beruf  Textilgestalter*in im Handwerk, hilft bei der Vorbereitung auf die externe Gesellenprüfung und bietet praxisnahe Schulungen zu Themen wie “Wie mache ich mich selbstständig?”. 

Geleitet wird die Akademie von Bärbel Ingeborg Zimber, Absolventin der Royal School of Needlework und Ausbilderin im Bereich Sticken sowie kaufmännischer Berufe.

Im Rahmen eines von der EU geförderten Erasmus+ Projekts “UPcycling” entsteht eine neue Lernplattform für alle, die das Sticken für sich entdeckt haben. Sie bietet umfassende Grundlageninformationen zu Garnen, Stoffen, Werkzeugen und vieles mehr sowie Kurse in einer Vielzahl von Sticktechniken.

Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen findet ihr über die nachstehenden Buttons (noch im Aufbau).

Handwerkskunst

Deutsche Stickgilde Home Was Uns Treibt 02

Wir bringen das Handwerk des Stickens auf Messen und Ausstellungen zum Strahlen und lassen uns bei unseren Reisen von der Vielfalt anderer Kulturen inspirieren.

Mit großer Leidenschaft engagieren wir uns in spannenden Erasmus+-Projekten der EU, immer mit dem Ziel, lebenslanges Lernen in der Erwachsenenbildung zu fördern und das Wissen über textile Gestaltung weiterzugeben.

Unsere Begeisterung für textiles Gestalten lebt in unseren regionalen Gruppen weiter. Hier treffen sich kreative Köpfe, tauschen sich aus und inspirieren sich gegenseitig – so oft wie möglich und mit viel Freude am gemeinsamen Schaffen.

Über Uns

Die Deutsche Stickgilde e. V. wurde 1998 von einer kleinen Gruppe begeisterter Stickenthusiast*innen ins Leben gerufen. Die treibende Kraft hinter der Gründung war Bärbel Ingeborg Zimber, die immer wieder von ihren Kursteilnehmer*innen gefragt wurde: Warum gibt es eigentlich überall auf der Welt eine Stickgilde, nur bei uns nicht? Nach reiflicher Überlegung und dieser hartnäckigen Frage vor Augen kamen wir zu einer einfachen Erkenntnis: Es gibt keine, weil bisher niemand den Schritt gewagt hat – also haben wir es selbst in die Hand genommen!
Deutsche Stickgilde Textillabor Brilon

Kompetenzzentrum Handstickerei

Mit Stolz startet die Deutsche Stickgilde im House of Textile Arts in Medebach den Aufbau eines Kompetenzzentrums Handstickerei. Dieses Zentrum vereint die reiche Tradition und das moderne Wissen um das Kunsthandwerk der Stickerei und bietet einzigartige Ressourcen und Inspiration für alle Textilbegeisterten.

UPcycling
Clothing Regeneration Via Circular Embroidery


Diese Dokumentation entstand im Rahmen des Erasmus+ Projektes UPcycling Clothing Regeneration Via Circular Embroidery © 2025. Beteiligt sind die Partner des Erasmus+ Projekts 2024-1-DE02-KA210-VET-000249741. Sie steht unter der Lizenz Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) .
Namensnennung — Es ist erforderlich, angemessene Urheber- und Rechteangaben zu machen, einen Link zur Lizenz beizufügen und anzugeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die Angaben können in jeder angemessenen Form erfolgen, dürfen jedoch nicht den Eindruck erwecken, dass der Lizenzgeber eine bestimmte Nutzung besonders unterstützt.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn das Material remixt, verändert oder anderweitig weiterverwendet wird, dürfen Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreitet werden.

Keine weiteren Einschränkungen — Es dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technischen Verfahren eingesetzt werden, die rechtlich etwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Haftungsausschluss
Finanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des/der Autor:innen und spiegeln nicht notwendigerweise die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können für Inhalte verantwortlich gemacht werden.

Last but not least

Wir freuen uns auf eure Besuche auf Messen und Ausstellungen.

Ihr findet uns regelmässig auf der Creativa und der Nadelwelt in Karlsruhe.

Alle Termine findet ihr im

Unsere Regionalgruppen, die an verschiedenen Orten Sticktreffs anbieten, freuen sich auf eure Teilnahme!

Schaut nach, es ist bestimmt auch etwas in eurer Nähe zu finden. Und wenn es doch etwas weiter weg ist: ein Besuch lohnt sich immer!